Geographie
China grenzt, wie kein anderer Staat, an 14 Nachbarländer: Vietnam, Laos, Myanmar, Bhutan, Nepal, Indien, Pakistan, Afghanistan, Tadschikistan, Kirgisistan, Kasachstan, Russland, Mongolei und Nordkorea. China grenzt im Osten und Südosten an das Gelbe Meer, das Ostchinesische Meer und das Südchinesische Meer China. Im Süden, Südwesten, Westen und Nordwesten bilden hohe Bergmassive (Himalaya, Tianshan, Pamir) die Grenze. Den Norden Chinas prägen Steppen und Wüsten.
Wichtigste Flüsse sind der Jangtsekiang (auch Changjiang = langer Fluss) und der Gelbe Fluss (Huáng Hé), daneben Lancangfluss (Mekong), Perlfluss, Brahmaputra und Amur.
Chinas geographische Besonderheit sind seine zahlreichen Gebirgsketten. Von der gesamten Landfläche machen Gebirge, Hochplateaus und Hügellandschaften zwei Drittel aus. Chinas Landesoberfläche sieht wie eine Treppe aus, die von Westen nach Osten Stufe für Stufe abfällt. Die höchste Stufe ist das Qinghai-Tibet-Plateau, das im Durchschnitt mehr als 4000 m über dem Meeresspiegel liegt und als das "Dach der Welt" bezeichnet wird. Besonderes Highlight in China ist der Hauptgipfel „Chomolungma“ des Mount Everest. Mit 8848,14 m ist er der höchste Gipfel der Welt.
Wirtschaft
China ist die zweitgrößte Volkswirtschaft. Mit über 1.400 Milliarden US-Dollar hat sie weltweit die höchsten Devisenreserven. So ist China eine ernstzunehmende Größe in der Weltwirtschaft und die neben Japan entscheidende Wirtschaftsmacht in der Region geworden
Währung
Renminbi (internationale Abkürzung: CNY oder RMB, das Symbol ist ¥.). Die Einheiten der Währung sind Yuan, Jiao, und Fen. Ein Yuan entspricht 10 Jiao bzw. 100 Fen. Wechselkurs: 1 EUR = 7,74 CNY (Stand: März 2021)
Mit Kredit- oder EC-Karten kann man an den meisten Bankautomaten Geld abheben. In guten internationalen Hotels kann man ebenfalls mit Kreditkarte bezahlen.
Staatsform
Das sozialistische Marktwirtschafts- und Staatssystem ist in der Verfassung der Volksrepublik China verankert. Das höchste Staatsorgan ist der Nationale Volkskongress, das Parlament der Volksrepublik China. Er wählt den Staatspräsidenten, den Staatsrat (die Regierung der Volksrepublik China), den Obersten Volksgerichtshof, die Zentrale Militärkommission und die Oberste Staatsanwaltschaft. Die Wahl des Nationalen Volkskongresses erfolgt unter der Leitung des Ständigen Ausschusses. Das heißt, die Bevölkerung wählt die Volkskongresse der untersten Ebene direkt, die dann die Abgeordneten der nächsthöheren Ebene bis zum Nationalen Volkskongress wählen. Der Nationale Volkskongress wird auf fünf Jahre gewählt.Nationalfeiertag
1. Oktober (Gründung der Volksrepublik China)
Religion
China ist offiziell ein atheistischer Staat. Es gibt keine offiziellen Statistiken über Religionszugehörigkeit. Verbreitete Religionen sind Buddhismus, Daoismus, Islam, Christentum und Lamaismus (in Tibet und der inneren Mongolei). Außerdem ist der Einfluss des alten chinesischen Volksglaubens groß. Vor allem der Konfuzianismus, eher Sozialethik als Religion, beeinflusst die moralischen Verhaltensweisen der Chinesen.
Flora und Fauna
China zählt zu den Ländern mit den meisten Pflanzenressourcen. Allein an höheren Pflanzen gibt es über 32.000 Arten. Fast alle Pflanzenarten der nördlichen Hemisphäre trifft man in China. Es gibt über 2000 essbare Pflanzenarten und mehr als 3000, die medizinisch verwertet werden können. China ist auch eines der Länder mit den meisten Tierarten. Allein seine Wirbeltiere zählen 6266 Arten, rund 10 % des gesamten Artenbestandes der Welt. Zu den nur in China lebenden seltenen Tierarten gehören unter anderem der Große Panda, der Stumpfnasenaffe, der Südchinesische Tiger und der China-Alligatorn
Klima
Das Klima Chinas ist mit 18 verschiedenen Klimazonen sehr vielfältig: Im Westen, Norden und Nordosten herrscht ausgeprägtes Kontinentalklima mit sehr kalten Wintern und heißen Sommern. Im Süden ist das Klima hingegen subtropisch bis tropisch. Die beste Reisezeit für die meisten Regionen sind die Monate April bis Mitte Juni und von September bis Mitte November.
Ortszeit
MEZ + 7 Stunden (Winterzeit), + 6 Stunden (Sommerzeit)
Anreise
Es gibt mehrere direkte Flugverbindungen zwischen China und Deutschland. Zum Beispiel: Air China von Frankfurt, München, Düsseldorf nach Shanghai und Peking, China Eastern Airlines von Frankfurt nach Shanghai, oder Hainan Airlines von Berlin nach Peking. Von dort können Reisende zu über 100 innerchinesischen Städten weiterfliegen. Wer Zeit hat kann China auch auf den Landweg per Bahn erreichen. Viele der chinesischen Eisenbahnen haben 1. Klasse Abteile. Beliebte Einreisemöglichkeit von Europa ist der Trans-Sibirien Express, dieser fährt von Moskau nach Peking.